Werde zur Ja-Sagerin!

Wofür Geld gemacht ist
Ja, du liebst, was du tust. Ja, natürlich, die inneren Werte zählen. Ja, du bist genügsam. Aber, verdammt noch mal, JA, du verdienst eben auch ein Leben in finanzieller Fülle. Du verdienst Erfolg!
Warum? – Ganz einfach: Weil das jede von uns tut! Geld ist dazu gemacht, uns zu dienen. Geld sollte niemals dein Ziel, sondern immer dein Mittel sein, um deine berufliche Vision umzusetzen, deine privaten Bedürfnisse zu stillen, deine Träume wahr werden zu lassen und eben auch: all die Menschen um dich herum, daran teilhaben zu lassen.
Besonders wir Frauen scheinen oft eine Art Hemmung zu haben, frei heraus über Gehalt und Kontostand zu diskutieren, für unseren eigenen Wert und den Wert unserer großartigen Arbeit einzustehen und angemessene finanzielle Resonanz zu fordern. Und genau deshalb möchten wir mit dir öfter über Geld, Kontostand und Finanzen reden!
Ein kleiner philosophischer Exkurs
Schauen wir doch jetzt mal in die Theorie, auf die Klassiker, auf jemanden, der bestimmt weiß, was Sache ist, oder anders: Wer zum Himmel, war noch mal dieser Simmel? Der Philosoph Georg Simmel beschäftigt sich in einer seiner bekanntesten Werke „Die Philosophie des Geldes“ mit sowohl der wirtschaftlichen/ ökonomischen Komponente, als auch den philosophischen/ sozialwissenschaftlichen Aspekten. Eine Lektüre, die nicht nur einen facettenreichen Einblick gibt, sondern bemüht ist, einen Gesamtzusammenhang, kausale Verknüpfungen und eine historische sowie soziologische Verknüpfung zu bieten. Aber keine Sorge! So tief werden wir jetzt nicht einsteigen. Und doch scheint Simmel für uns genau richtig, denn er ist einer der Wenigen, der es schafft, eine multiperspektivische und interdisziplinäre Betrachtungsweise zu wagen! Relevant ist logischerweise Simmels gesellschaftlicher Background und Sozialisation, denn es war im späten 19. Jahrhundert, als dass sich die Anfänge der dann rasant fortschreitenden Industrialisierung ausmachen lassen.
Gerade daher war die werteorientierte Definition eine recht neue Herangehensweise. Durch die historische Transformation gilt es, sich zu fragen, welche Rolle auf der abstrakten, nicht-gegenständlicher Ebene Geld spielt. Denn längst ist dieses abseits der ökonomischen Bedeutsamkeit eine allgegenwärtige Institution, die in nahezu allen Lebensbereichen integriert ist. Neben dem symbolischen Wert kam außerdem mit der materialistischen Wende hinzu: Welchen Wert hat Kultur? Wie kann der Wert von Kreativität benannt werden? Einen spannenden Exkurs macht Simmel ebenso in Sachen Geiz und Gier.
Blond, aber oho! – die reichste Schauspielerin der Welt: Reese Witherspoon

Immer wieder nutzt Reese mediale Formate und Öffentlichkeiten, um ihre Botschaft nach außen zu tragen. Ein weiteres Format, das nicht nur in den USA großen Zuspruch erhielt: „Shine on with Reese“. Eine Talkshow, in der die Schauspielerin inspirierende Frauen wie beispielsweise Sara Blakely (Unternehmerin, Gründerin und CEO von Spanx Inc), Autorin Glennon Doyle („Ungezähmt“) oder Sängerin Pink, uvm. einlud. Gesprochen wurde über anhaltende Missstände, die durch das für viele Frauen als auferlegtes und limitierend erlebte Frauenbild, das besonders in Hollywood vorherrscht. Reese möchte mit diesen Begegnungen aufzuzeigen, [8] wie und welche Wege es gibt, sich selbst eine Stimme zu verleihen.
Conny Gfrerer: Weg von Schönheitsidealen und hin zur Selbstliebe!

Selbstliebe ist die Fähigkeit, sich selbst mit allen Stärken und Schwächen anzunehmen und die eigene Persönlichkeit wertzuschätzen. Die Liebe zu sich selbst ist weder zu verwechseln mit Egoismus noch hat sie etwas mit übersteigerter Eitelkeit zu tun. Selbstliebe bedeutet, auf sich selbst und die eigenen Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen, für sich zu sorgen und liebevoll mit sich selbst umzugehen. Conny Gfrerer ist Coach für Selbstliebe und Kommunikationstrainerin. Sie hilft Frauen dabei, in dieser Mischung zu ihrer Selbstliebe zurückzufinden und dies dann auch nach außen gut zu kommunizieren. Weitere Themen, in denen sie mit den Frauen arbeitet, sind zum Beispiel die Akzeptanz des eigenen Äußeren, die Selbstfürsorge, den Vergleich mit anderen abzulegen, Selbstbewusstsein aufzubauen, gesunde Beziehungen zu leben und vieles mehr.
Die Macht des Social Proof

Social Proof ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen die Handlungen anderer unter der Annahme übernehmen, dass diese Handlungen ein der Situation angemessenes Verhalten widerspiegeln.
So startest du als Coach

Wer auf einem bestimmten Gebiet über umfangreiche Fachkenntnisse verfügt, mag mit dem Gedanken spielen, sich als Coach selbstständig zu machen. Da erscheint es positiv, dass die Eintrittsbarrieren für eine Karriere als selbständiger Coach sehr niedrig sind. Dennoch hat längst nicht jeder das Potenzial, sich als Berater oder Coach am Markt zu behaupten und sich selbstständig als Coach langfristig seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.